Du bist geschieden, seit einer Weile in einer neuen Partnerschaft und hast nun den Wunsch, deine Liebe mit einer kirchlichen Hochzeit zu besiegeln? Wenn du dich fragst, ob man nach einer Scheidung überhaupt neu kirchlich heiraten kann, lautet die gute Nachricht: Ja, eine Wiederheirat in der Kirche ist möglich!
In diesem Artikel erfährst du mehr darüber, wie du nach einer Scheidung kirchlich neu heiraten kannst, welche Folgen eine zweite Ehe hat und wie die Annulierung der ersten Ehe abläuft.
Feier die Liebe erneut: Die Wiederheirat in der Kirche
Ehen können aus verschiedenen Gründen scheitern. Vielleicht hast du in jungen Jahren geheiratet und die Ehe im Nachhinein als Fehler erkannt. Vielleicht war es eine große Liebe, die sich mit der Zeit veränderte, sodass ihr euch als Paar auseinandergelebt habt oder die Alltagsroutine eure Partnerschaft beeinträchtigt hat. Unabhängig von den Gründen für die Auflösung deiner ersten Ehe, könnte die Entscheidung für eine erneute kirchliche Trauung Herausforderungen mit sich bringen. Dabei können Befürchtungen, alte Fehler zu wiederholen, oder Unsicherheiten, wie eine neue kirchliche Ehe ermöglicht werden kann, auftauchen.
Dennoch ist eine Wiederheirat in der Kirche auch eine einzigartige Chance, deine neue Liebe zu feiern! Wenn du auf dieser Seite gelandet bist, suchst du vermutlich nach Informationen darüber, wie alles abläuft, wenn du nach Scheidung kirchlich neu heiraten willst. Wir geben dir ein paar wichtige Tipps mit auf den Weg, und vor allem gratulieren wir dir zur neuen glücklichen Beziehung!
Kirchlich neu heiraten: Welche Folgen hat es?
Emotionale Auswirkungen der Wiederheirat
Die Entscheidung, erneut den Bund der Ehe einzugehen, kann sowohl aufregend als auch anstrengend sein. Es ist wichtig, sich ausreichend Zeit für eine offene Diskussion mit deinem neuen Partner oder deiner neuen Partnerin zu nehmen, um über eure jeweiligen Erwartungen und Verantwortlichkeiten im Hinblick auf die Eheschließung zu sprechen. Dies kann helfen, Stress zu mindern. Selbst wenn ihr eine starke Bindung und tiefes Vertrauen zueinander habt, können persönliche, kulturelle oder religiöse Unterschiede zwischen euch bestehen. Ein frühzeitiges Gespräch über diese Themen legt den Grundstein für eine solide Basis in eurer zukünftigen Ehe.
Familiäre Auswirkungen der Wiederheirat
Solltest du aus deiner vorherigen Ehe Kinder haben, ist es unerlässlich, die möglichen Auswirkungen einer erneuten Heirat auf sie zu berücksichtigen. Es ist wichtig, offen und ehrlich mit ihnen über deinen Wunsch, erneut zu heiraten, zu sprechen und gemeinsam die Veränderungen zu diskutieren, die sich für euer Familienleben ergeben könnten. Diese Transparenz ist die zentrale Grundlage, um ein gesundes und liebevolles Umfeld für alle Familienmitglieder zu schaffen.
Religiöse Auswirkungen der Wiederheirat
Falls du eine kirchliche Trauung anstrebst, wirst du sicher auch die spirituellen und religiösen Auswirkungen einer erneuten Eheschließung in Betracht ziehen. Als Mitglied einer religiösen Gemeinschaft kannst du dich an deinen Priester, Pastor, Rabbi, Imam oder eine andere Vertrauensperson in deiner Gemeinschaft wenden, um Informationen über die speziellen Regeln und Traditionen deiner Religionsgemeinschaft in Bezug auf die Wiederheirat zu erhalten. Je nach Religion oder Konfession gibt es hier unterschiedliche Vorschriften. Solltest du beispielsweise katholisch sein und dir eine Wiederheirat in der Kirche wünschen, muss die vorherige Ehe durch ein Ehenichtigkeitsverfahren annulliert, also für nichtig erklärt werden. Bereite dich auf diese Möglichkeit vor und informiere dich darüber, welche Regelungen in deinem Fall gelten.
Ist eine Wiederheirat in der Kirche möglich? Wie annulliere ich meine erste Ehe?
Die Möglichkeit und das Verfahren einer Wiederheirat sind abhängig von deiner Religionszugehörigkeit und deinem Glaubensbekenntnis, da jede Religion eigene Regeln und Bräuche in dieser Angelegenheit hat. Was sagen die verschiedenen Religionen dazu?
Neu heiraten: Was sagt die katholische Kirche?
In der katholischen Kirche ist eine erneute Eheschließung zwar erlaubt, jedoch unter sehr strengen Auflagen. Grundsätzlich betrachtet das Kirchenrecht die katholische Ehe als heiliges Sakrament und unauflösliches Band. Um nach einer Scheidung katholisch erneut heiraten zu können, musst du zuerst deine erste Ehe durch ein Ehenichtigkeitsverfahren annullieren lassen. Ausnahmen bestehen nur, wenn nachgewiesen werden kann, dass die Ehe niemals vollzogen wurde oder dein ehemaliger Ehepartner bzw. deine ehemalige Ehepartnerin verstorben ist. Das Verfahren zur Annullierung ist aufwendig und langwierig: Die Nichtigkeit der Ehe wird durch ein Kirchengericht geprüft. Erst wenn diese bestätigt wurde und deine erste Ehe erfolgreich annulliert ist, steht einer katholischen Wiederheirat nichts mehr im Wege.
Neu heiraten: Was sagt der Islam?
Die islamischen Regeln zur Wiederheirat sind vergleichsweise flexibler. Nach einer Scheidung können Muslime erneut heiraten, ohne dafür eine besondere Genehmigung einholen zu müssen. Für Frauen existieren allerdings Beschränkungen: Sie dürfen nicht sofort nach einer Scheidung erneut heiraten. Sie müssen die ‚Iddah genannte Eheauflösungs-Frist einhalten, die üblicherweise drei bis vier Monate lang ist.
Neu heiraten: Was sagt das Judentum?
Auch im Judentum ist es unter bestimmten Bedingungen erlaubt, noch einmal zu heiraten. Der Ehemann muss seiner Frau einen Scheidebrief ausstellen und so die religiöse Scheidung ermöglichen. Der Scheidebrief, auch Get genannt, kann nur durch den Mann und vor zwei Zeugen sowie einem Rabbinatsgericht ausgestellt werden. Eine Frau, die keinen Scheidebrief erhalten hat, gilt laut jüdischem Gesetz (Halakha) weiterhin als verheiratet. Sie kann somit nicht religiös neu heiraten.
Welche Nachteile hat eine kirchliche Wiederheirat nach einer Scheidung?
Oft ist es nicht leicht, nach einer Scheidung ein neues Leben zu beginnen, aber zum Glück bedeutet eine Scheidung noch längst nicht das Ende deines Liebeslebens! Solltest du den Wunsch haben, erneut kirchlich oder religiös zu heiraten, ist es ratsam, dich mit Vertretern oder Vertreterinnen deiner Glaubensgemeinschaft über die spirituelle und religiöse Tragweite dieser Entscheidung auszutauschen. Diese können dich auch durch den Prozess, der möglicherweise eine Annullierung deiner ersten Ehe beinhaltet, unterstützend begleiten.
Abhängig von deiner persönlichen Situation kann eine Wiederheirat komplexe Aspekte mit sich bringen.
Neben den administrativen Aufgaben können dir auch negative Reaktionen aus deinem sozialen Umfeld begegnen. Darüber hinaus kann die emotionale Bewältigung deiner Scheidung zusätzliche Herausforderungen mit sich bringen. Viele Kirchen und Religionsgemeinschaften bieten Unterstützungsangebote für Paare an, die sich erneut trauen lassen möchten, einschließlich Ratschlägen zur Kommunikation und Konfliktbewältigung innerhalb der Partnerschaft. Es ist wichtig, dich mit Menschen zu umgeben, die dich auf deinem Weg unterstützen – sowohl auf spiritueller Ebene als auch in deinem Liebes- und Familienleben.
Fragen & Antworten
Die Dating-App für Singles mit Kind(ern)
Treffe und chatte mit alleinerziehenden Eltern, die dich verstehen auf Even, die Dating-App, die Single-Moms und Single-Dads wie dir ein sicheres und freundliches Umfeld
Starte dein neues Dating-Leben