Online-Dating-Tipps10 Min

Glückliche Beziehung: 10 Tipps für erfüllte Partnerschaften

Ilkka, 2. August 2023
Glückliche Beziehung: 10 Tipps für erfüllte Partnerschaften

Eine glückliche Beziehung führen: 10 Tipps für eine erfüllte Partnerschaft

Sich zu verlieben ist einfach: Im Bauch flattern die Schmetterlinge, der Sex ist neu und aufregend. Am liebsten würde man jede freie Minute miteinander verbringen. Erst im Alltag zeigt sich, ob aus der Verliebtheit Liebe wird. Wie schaffen es Paare, langfristig zusammen zu bleiben? Wie gelingt eine glückliche Beziehung? Wir haben die 10 wichtigsten Tipps für dich zusammengestellt.

Eine gute Beziehung ist kein Selbstläufer.

Ob eine Partnerschaft gelingt oder scheitert, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die treibende Kraft sind liebevolle Gefühle füreinander, aber auch Achtung und gegenseitiger Respekt. Viele Paare fragen sich, wie viel Zeit sie in ihrer Beziehung miteinander verbringen sollten und ob eine glückliche Beziehung heutzutage überhaupt noch möglich ist.

Meistens sind beide berufstätig, vielleicht gibt es bereits Kinder aus vorherigen Beziehungen. Beide haben eigene Freundes- und Bekanntenkreise, Hobbys und Interessen. Wenn dann ein gemeinsamer Alltag und vielleicht sogar gemeinsame Kinder dazu kommen, kann es in der Patchwork-Familie ganz schön stressig werden.

Ein fataler Fehler, der in dieser Situation oft passiert: Paare stellen ihre Beziehung hinten an. Sie versuchen den Alltag durchzustehen. Den Job und die Kindererziehung zu bewältigen, das kostet Kraft. Sie denken, dass für Liebe, Zärtlichkeit und Sex auch später noch Zeit bleibt – und sie verlieren sich.

Wie eine glückliche Beziehung gelingt

Vielleicht kennst du dieses Problem aus eigener Erfahrung und fragst dich: „Aber wie führe ich eine glückliche Beziehung?“ Was ist das Geheimnis glücklicher Paare? Und woher weiß man, dass man eine glückliche Beziehung führt?

Dazu kommen wir jetzt. Wenn du die folgenden Punkte beachtest, bist du auf einem guten Weg.

Interesse aneinander zeigen

Der amerikanische Beziehungsforscher John Gottman fand heraus, dass glückliche Paare im Gegensatz zu unglücklichen sehr viel Privates voneinander wissen und sich stark füreinander interessieren. Sie kennen die Ziele, Werte, Freuden, Vorlieben, Ängste, Sorgen, Nöte und Abneigungen ihres Partners bzw. ihrer Partnerin. Das liegt daran, dass sie kontinuierlich aneinander dranbleiben und achtsam miteinander kommunizieren.

Den Wechsel aus Nähe und Distanz zulassen

Gerade zu Beginn einer Beziehung ist die Sehnsucht nacheinander groß. Das allerdings verändert sich mit der Zeit. Dann kommt neben dem Wunsch nach Nähe auch das Bedürfnis nach Freiraum hinzu. Zu sehr aneinander zu klammern, kann der Beziehung schaden. Es tut gut, sich regelmäßig kleine Auszeiten zu gönnen, um beispielsweise eigenen Hobbys nachzugehen, Freundschaften zu pflegen oder Familienmitglieder zu treffen. Danach sollte es wieder Raum für gemeinsame Unternehmungen und Zweisamkeit geben. Wenn dieser Wechsel aus Nähe und Distanz gelingt, bleibt beides in Balance. Das gibt Paaren das Gefühl einer sicheren Bindung: Beide vertrauen einander, gleichzeitig fühlen sie sich in der Partnerschaft nicht eingeengt.

Die Eigenheiten der anderen Person akzeptieren

Wir alle haben gewisse „Marotten“, Ecken und Kanten. Frischverliebte sehen über all das in der Regel hinweg. Die berühmte „rosarote Brille“ verhindert, dass die ausgequetschte Zahnpastatube, schmutzige Socken und Haare im Waschbecken nerven.

Mit der Zeit geraten die unliebsamen Eigenheiten der Partnerin oder des Partners allerdings stärker ins Blickfeld. Er ist vielleicht ein Ordnungsfanatiker, sie eher chaotisch. Es bringt nichts zu versuchen, einen erwachsenen Menschen zu verändern. Aus einem ruhigen, besonnenen Mann wird kein Partylöwe und aus einer unternehmungslustigen Frau, die ihr Herz auf der Zunge trägt, keine stille Stubenhockerin. Teil einer glücklichen Beziehung ist es, den geliebten Menschen so zu akzeptieren und zu schätzen, wie er ist.

Konstruktiv streiten und unnötige Auseinandersetzungen vermeiden

Auseinandersetzungen sind in Partnerschaften normal. Kleine Streitereien passieren auch in einer glücklichen Beziehung. Allerdings kommt es darauf an, wie Paare im Streit miteinander umgehen. Sind beide gestresst? Dann genügt wahrscheinlich eine Kleinigkeit, um das Fass zum Überlaufen zu bringen. Allerdings hat die Verärgerung in diesem Fall vermutlich wenig mit dem Verhalten des Herzensmenschen zu tun – sondern eher etwas mit beruflichem Stress oder anderen Dingen.

Vielleicht nutzt du die Gelegenheit, um dir einfach mal Luft zu machen? Das kann die Partnerschaft unnötig belasten. Geht es um Kleinigkeiten? Dann lohnt sich ein Streit in der Regel ohnehin nicht. Überlege dir, was dein Ziel ist, wenn du auf Konfrontationskurs gehst. Was steckt wirklich dahinter?

Bei einem Konflikt hilft es, Ich-Botschaften zu senden, statt den anderen mit Du-Zuschreibungen anzugreifen.

„Ich bin traurig, weil wir weniger Zeit miteinander verbringen“ klingt anders als „Du unternimmst ja nie etwas mit mir. Immer ist deine Arbeit wichtiger als ich.“ Verallgemeinerungen („immer“ und „nie“) und Schuldzuweisungen sind Gift für eine glückliche Partnerschaft. Dadurch wird ein konstruktiver Umgang mit unterschiedlichen Ansichten und Konflikten im Keim erstickt. Besser ist es, bei einem konkreten Problem zu bleiben und es gemeinsam zu lösen.

Manchmal entsteht ein Konflikt aufgrund von grundlegenden Differenzen. Wenn Ansichten, Werte und Einstellungen stark voneinander abweichen, ist es besser, keine Energie in Auseinandersetzungen zu stecken: Bestimmte Konflikte sind nicht lösbar. Hier helfen nur gegenseitige Akzeptanz und Toleranz. Es ist in einer glücklichen Beziehung nicht nötig, alles zu beurteilen. Unterschiede dürfen durchaus bestehen bleiben.

Die Liebe lebendig halten

„Lieben“ ist eine Tätigkeit, eine Aktivität. John Gottman fand heraus, dass es fünf positive Interaktionen braucht, um eine negative wiedergutzumachen. Diese 5:1–Regel bedeutet, dass eine kritische Bemerkung, eine verletzende Reaktion oder eine unpassende Verhaltensweise mit fünf liebevollen Gesten, Worten, kleinen Geschenken oder ernstgemeinten Komplimenten wettgemacht werden kann. Der respektvolle und wertschätzende Umgang miteinander ist entscheidend. Je besser das eigene Liebeskonto gefüllt ist, desto zufriedener und glücklicher ist die Paarbeziehung.

Liebesbeweise halten die Liebe am Leben

Ein Liebesbeweis kann eine Kleinigkeit sein. Vielleicht ist es der mitgebrachte Snack aus dem Supermarkt, ein Zettel mit einem lieben Gruß am Spiegel, eine SMS oder ein Liebesgedicht. Auch ein kleines Geschenk kann zeigen, dass man an die geliebte Person denkt. Dabei kann es sich um Süßigkeiten, Blumen oder ein Werkzeug handeln. Auch Unterstützung bei Dingen, die dem geliebten Menschen nicht liegen, ist ein Liebesbeweis. Vielleicht telefoniert sie nicht gern, was er dann für sie übernimmt. Dafür schreibt sie vielleicht einen offiziellen Brief für ihn oder geht allein zum Elternabend. Unterschiede bedeuten auch, dass sich beide wunderbar ergänzen können.

Was macht eine glückliche Beziehung aus? 10 Tipps für Liebe und Glück in der Partnerschaft

  1. Interessiert euch füreinander

Das gegenseitige Kennenlernen ist niemals abgeschlossen – selbst, wenn du nach Jahren glaubst, die andere Person in- und auswendig zu kennen. Frage einmal nach, wie deine Partnerin oder dein Partner sich in bestimmten Situationen fühlt und was er oder sie denkt. Vorlieben, Ängste, Wünsche und Träume, aber auch philosophische Gedanken bieten Stoff für tiefgründige Gespräche. Entdeckt euch immer wieder aufs Neue!

  1. Zeig deine Dankbarkeit

Dein Partner hört dir geduldig zu, wenn du dir über den Stress auf der Arbeit Luft machst? Deine Lebensgefährtin tauscht defekte LED-Leuchten für dich aus? Vielleicht fährt er deine kleine Tochter zum Sport oder sie bringt deinen Sohn zum Arzt. Nimm scheinbar alltägliche Dinge wie diese nicht selbstverständlich: Zeig, dass du den Menschen an deiner Seite wahrnimmst und wertschätzt. Sprich ein Lob aus für die Initiative, ein Hilfsangebot oder das, was dein Herzensmensch im Kleinen und im Großen für dich tut. Es sollte sich dabei um ein echtes und ernstgemeintes Lob handeln. Damit drückst du Wertschätzung und Liebe aus.

  1. Akzeptiere deinen Herzensmenschen

Ständige Kritik an der eigenen Person verletzt und zermürbt. Wir alle haben gewisse Ecken und Kanten. Manches passt in der Partnerschaft wunderbar zusammen. Anderes nicht. Akzeptiere deine Partnerin oder deinen Partner, ohne Wenn und Aber. Versuche nicht, die andere Person zu verändern und an deine Maßstäbe anzupassen. Das funktioniert nicht.

  1. Bleibt in Bewegung

Gemeinsame Unternehmungen stärken das Wir-Gefühl. Das ist für eine gute Partnerschaft essenziell. Gerade wenn ihr Kinder habt, braucht ihr exklusive Zeit zu zweit, in der sich das Leben nicht um Haushalt, Kindererziehung, Schule oder den Einkauf dreht. Das können gemeinsame Spaziergänge sein, aber auch eine Sportart, die ihr zusammen neu entdeckt. Ausflüge in die Natur, in Freizeitparks oder Städtetrips. Hauptsache, ihr verbringt exklusive Zeit als Paar.

  1. Zeig deine Gefühle

Es gibt viele Sprachen der Liebe. Deine Gefühle kannst du verbal auf den Punkt bringen, aber auch durch aufmerksame Gesten. Vielleicht verwöhnst du deinen Lieblingsmenschen mit einem besonderen Essen oder mit einer Tasse Kaffee nach einem langen Arbeitstag. Möglicherweise schreibst du einen Zettel oder eine WhatsApp-Nachricht mit einer zärtlichen Liebesbotschaft. Tatkräftige Hilfe und Unterstützung im Alltag kann ebenfalls ein Liebesbeweis sein. Dazu gehört auch das strahlende Lächeln und der intensive Blickkontakt, mit dem ihr einander in der Anfangszeit immer begegnet seid.

  1. Bleib für den anderen Menschen optisch attraktiv

In länger andauernden Beziehungen neigen viele Menschen dazu, sich selbst gehen zu lassen. Sich zu pflegen und für den eigenen Herzensmenschen attraktiv zu bleiben, ist allerdings auch eine Form der Wertschätzung. Dazu gehören neben Körperpflege auch eine vorteilhafte Frisur und ansprechende Kleidung, die deine Vorzüge betont. Achte darauf, gesund und fit zu bleiben. Im Idealfall gelingt es dir, deine Partnerin oder deinen Partner mit deinem Aussehen immer wieder zu überraschen.

  1. Zeig Respekt

Mit Fremden gehen wir oft respektvoller und höflicher um als mit dem Menschen an unserer Seite. Zu Hause lassen wir Dampf ab. Wir verzichten auf „Bitte“ und „Danke“. Oder wir erledigen unsere Aufgaben, ohne unsere*n Liebespartner*in einzubeziehen. Achte darauf, ihr oder ihm mindestens dieselbe Wertschätzung und Höflichkeit entgegenzubringen wie einem unbekannten Menschen. Dazu gehört eine freundliche, offene Kommunikation.

  1. Verzeihe Fehler

Sei nicht nachtragend. Es bringt dich nicht weiter, immer wieder auf alten Verfehlungen herumzureiten. Vorwürfe sind ein Beziehungskiller. Versuche, vergangene Konflikte zu besprechen und im Anschluss ein für alle Mal hinter dir zu lassen. Blicke stattdessen positiv in die Zukunft und denk an die 5:1-Regel: Es braucht fünf positive Interaktionen, um eine böse Bemerkung, eine Verletzung oder Kritik wieder auszugleichen.

  1. Rede und denke optimistisch über deine Beziehung

Wenn du anerkennend und voller Bewunderung über deine Partnerin oder deinen Partner sprichst, machst du dir deine Gefühle für diesen Menschen immer wieder bewusst. Vergegenwärtige dir, wie schön es ist, nicht allein durchs Leben gehen zu müssen, sondern diesen wunderbaren Menschen an deiner Seite zu haben.

10. Haltet Intimität und Sexualität lebendig

Miteinander kuscheln, Zärtlichkeiten austauschen und Sex … Am Anfang einer Beziehung steht all das bei den meisten Verliebten im Fokus ihres Zusammenseins. Nach einer Weile kehrt jedoch der Alltag ein. Aber zu einer erfüllten Beziehung gehören Romantik, körperliche Intimität und Sex. Sorge dafür, dass all das zwischen euch nicht zu kurz kommt. Berührungen setzen das Bindungshormon Oxytocin frei. Das stärkt die Paarbindung. Sexualität und Erotik werden durch eine vertrauensvolle Beziehung stärker. Trau dich, über intime Wünsche und Bedürfnisse zu sprechen – und setze diese mit deinem Schatz um.

Häufige Fragen

In diesem Abschnitt findest du die häufigsten Fragen und weitere Tipps rund um eine glückliche Beziehung.

Was ist eine glückliche Beziehung?

Eine funktionierende Liebesbeziehung basiert auf Respekt, Achtung und Anerkennung. Ein zufriedenes Paar agiert als Team, in dem sich eine Person auf die andere verlassen kann. Herausforderungen meistern sie gemeinsam. Beide zeigen einander ihre Gefühle. Sie bleiben aneinander interessiert und hören nicht auf, sich gegenseitig kennenzulernen.

Wie fühlt sich eine erfüllte Beziehung an?

In einer glücklichen Partnerschaft fühlen sich beide Beteiligten sicher und frei zugleich. Nähe und Distanz sind in Balance. Dadurch erleben Paare glückliche Momente der Zweisamkeit, ohne ihren eigenen Freiraum aufzugeben.

Wie gelingt eine glückliche Beziehung?

Eine glückliche und dauerhafte Beziehung kann gelingen, wenn du unsere 10 wichtigsten Tipps beherzigst: Bleibt aneinander interessiert. Lerne deinePartnerin oder deinen Partner immer wieder aufs Neue kennen. Zeig Respekt, Achtung und Dankbarkeit für den besonderen Menschen an deiner Seite. Versuche nicht, ihn zu verändern. Verzeiht Fehler und streitet konstruktiv miteinander – wenn sich die Auseinandersetzung überhaupt lohnt. Durch kleine Liebesbeweise, eine optimistische Einstellung, Intimität und Sex hältst du deine Partnerschaft lebendig. Ihr braucht exklusive Zeit zu zweit, um dem Alltagsstress zu entfliehen.

Was ist wichtig für eine gute Beziehung?

Emotionale Nähe, Sexualität und Respekt stehen im Zentrum einer guten Beziehung. Gemeinsame Ziele verbinden. Wichtig ist, dass die Zweisamkeit im Alltag nicht zu kurz kommt. Exklusive Paarzeit sorgt dafür, dass sich beide immer wieder neu aufeinander einlassen, sich als Team verstehen und ihre Bindung festigen. Gleichzeitig sollte es ein Wechselspiel aus Nähe und Distanz geben. Eigene Freiräume verhindern, dass sich eine Person in der Partnerschaft eingeengt fühlt.

Die Dating-App für Singles mit Kind(ern)

Die Dating-App für Singles mit Kind(ern)

Treffe und chatte mit alleinerziehenden Eltern, die dich verstehen auf Even, die Dating-App, die Single-Moms und Single-Dads wie dir ein sicheres und freundliches Umfeld

Starte dein neues Dating-Leben
Lade die App kostenlos herunter!

Lade die App kostenlos herunter und starte deine Dating-Reise für alleinerziehende Singles.