Wir bei Even wissen: Getrennt erziehend zu sein ist nicht immer einfach. Nach einer schmerzhaften Trennung kann es kann einige Herausforderungen mit sich bringen, ein neues Leben als Single-Elternteil zu beginnen und die Erziehung der Kinder teilweise alleine zu meistern. Dennoch gibt es viele Möglichkeiten, wie du auch als Single-Elternteil ein glückliches und erfolgreiches Leben führen kannst. In diesem Ratgeber haben wir für dich ein paar nützliche Tipps zusammengestellt. Diese zeigen, wie es dir gelingen kann, getrennt erziehend zu sein, ein harmonisches Familienleben aufrechtzuerhalten und gleichzeitig als Single mit Kind(ern) happy zu sein.
Die Herausforderungen einer getrennten Erziehung
Eine getrennte Erziehung kann eine der größten Herausforderungen sein, mit der man als Mutter oder Vater konfrontiert wird. Wenn man die Kinderbetreuung bisher als Paar bewältigt hat, ist es schwierig, die Verantwortung für die Kinder alleine zu tragen, während man gleichzeitig versucht, die Arbeit und den Haushalt zu managen und ein erfülltes Single-Leben zu führen. Oft ist es auch nicht einfach, Entscheidungen zu treffen, ohne die Unterstützung des anderen Elternteils zu haben. Doch trotz all dieser Herausforderungen gibt es Wege, als getrennt erziehender Elternteil ein harmonisches Familienleben aufrechtzuerhalten und seinen Bedürfnissen als Single-Frau oder Single-Mann gerecht zu werden.
Dies erfordert vor allem Disziplin, Organisation und eine offene Kommunikation mit deinem Ex-Partner oder deiner Ex-Partnerin. Eine positive Einstellung und das Vertrauen in deine eigenen Fähigkeiten sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Du wirst sehen: Wenn du dich auf das Wohlergehen deiner Kinder konzentrierst, dich bemühst, eine gute Beziehung zu deinem*r Ex aufrechtzuerhalten und dir, wann immer möglich, bewusst Zeit für dich selbst nimmst, kannst du auch als getrennt erziehender Elternteil zufrieden und glücklich sein.
4 praktische Tipps für eine erfolgreiche getrennte Erziehung
Getrennt erziehend zu sein bringt eine Menge Herausforderungen mit sich, aber es gibt einige Möglichkeiten, um die geteilte Kinderbetreuung erfolgreich und möglichst harmonisch zu gestalten.
Tipp 1) Eine gute Kommunikation zwischen den Eltern ist der Schlüssel zum Erfolg.
Es ist wichtig, dass du dich mit deinem Ex-Partner bzw. deiner Ex-Partnerin regelmäßig über die Bedürfnisse eurer Kinder austauschst und dass ihr gemeinsame Entscheidungen trefft, was beispielsweise die Besuche von Elternabenden, die Anschaffung neuer Kleidung oder die Planung von Urlauben betrifft. Dies vermittelt euren Kindern ein Gefühl von Stabilität und Zusammenhalt trotz Trennung.
Tipp 2) Legt gemeinsam klare Regeln und Routinen für eure Kinder fest.
Soviel ist sicher: Regeln und Routinen sind für Kinder wichtig, denn sie schaffen Sicherheit und Orientierung. Überlegt euch diese gemeinsam für eure Kids (z. B. „Kein Handy während dem Essen“, oder „Schuhe zuhause ausziehen“) und haltet sie beide konsequent ein. Genauso wichtig ist es auch, dass ihr als Eltern die gesetzten Regeln selbst vorlebt. Je nachdem, wie alt eure Kinder sind, sollten sie beim Festlegen der Regeln und Routinen mitreden und mitentscheiden dürfen.
Tipp 3) Pflegt als Eltern einen respektvollen Umgang miteinander.
Eltern sind wichtige Vorbilder für ihre Kinder. Für ein harmonisches Familienleben als Getrennterziehende ist es deshalb auch wichtig, dass jeder Elternteil dem anderen Respekt zeigt, auch wenn man von der anderen Person vielleicht enttäuscht worden ist. Äußere also keine negativen Kommentare über deine Ex oder deinen Ex vor den Kindern. Indem du deine*n Ex-Partner*in in Gegenwart deiner Kids abwertest, könnten sie sich dadurch selbst abgewertet fühlen.
Tipp 4) Versucht, Loyalitätskonflikte zu vermeiden.
Last but not least solltet ihr sicherstellen, dass eure Kinder genug Zeit mit beiden Elternteilen verbringen und dass die Beziehung sowohl zum Papa als auch zur Mama zu einem positiven Erlebnis wird. Nimm dir bewusst Zeit, um die Momente mit deinen Kindern zu genießen, wenn sie bei dir sind. Horche deine Kids nicht aus, was sie beim anderen Elternteil gemacht oder gegessen haben oder wie lange sie beispielsweise am Tablet spielen durften. Dein Kind möchte aus Loyalität zu Mama und Papa vielleicht nicht gerne darüber sprechen oder sogar für einen Elternteil Partei ergreifen müssen.
Das Wichtigste: Eine gute Kommunikation mit deinem*r Ex-Partner*in aufrechterhalten.
Eine gute Kommunikation mit deinem Ex-Partner bzw. deiner Ex-Partnerin ist das A und O, wenn es darum geht, das Getrennterziehendsein erfolgreich zu meistern. Eure Trennung mag zwar schmerzhaft gewesen sein, doch gerade wenn Kinder im Spiel sind, solltet ihr euch bemühen, eine freundschaftliche Beziehung aufrechtzuerhalten. Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass ihr die besten Freunde werden müsst. Vielmehr geht es darum, respektvoll miteinander umzugehen und gemeinsam Entscheidungen zu treffen, bei denen das Wohl eurer Kinder im Mittelpunkt steht.
Eine offene und ehrliche Kommunikation untereinander kann auch dabei helfen, Missverständnisse auszuräumen und Konflikte zu vermeiden, die für euch Eltern wie auch für eure Kinder stressig und belastend sein können. Auch wenn es dir vielleicht schwerfällt: Versuche, stets positiv zu bleiben und konzentriere dich in der Kommunikation mit deinem bzw. deiner Ex auf das Wesentliche – nämlich das, was das Beste für eure Kinder ist. Mit Geduld und Verständnis könnt ihr gemeinsam eine neue Form des Miteinanders finden und gute Eltern sein, obwohl ich nicht mehr als Paar zusammen seid.
Getrennt erziehend und glücklicher Single – so kann es funktionieren.
Getrennt erziehend zu sein ist auf der einen Seite ziemlich herausfordernd, auf der anderen Seite bietet es auch viele positive Aspekte: Als Single hast du mehr Freiheit in der Gestaltung deiner Freizeit und deines eigenen Lebens. Du hast die Chance auf neue Beziehungen und neue Erfahrungen – und nicht zu vergessen: die Möglichkeit, dich selbst besser kennenzulernen und weiterzuentwickeln.
Nimm dir Zeit für dich selbst, wenn deine Kinder beim anderen Elternteil sind.
Mach dir bewusst: Im Vergleich zu den meisten Singles, die alleinerziehend sind und Beruf, Haushalt, Freizeit und Kindererziehung ohne den anderen Elternteil wuppen müssen, genießt du den Vorteil, dass du dir die Betreuung deiner Kinder mit deinem Ex-Partner bzw. deiner Ex-Partnerin aufteilen kannst. Das bietet dir die nötigen Freiräume, um dir bewusst Zeit für dich selbst zu nehmen. Suche nach Möglichkeiten, um dich zu entspannen und neue Energie zu tanken, sei es durch Lesen, Sport, Hobbys oder Zeit mit Freund*innen. Diese bewusste Zeit für dich ist essenziell, um dein Wohlbefinden und dein Selbstvertrauen zu stärken und deinen vollgepackten Alltag mit neuer Energie anzugehen.
Natürlich wird es immer wieder schwierige Momente und Phasen geben.
Versuche in diesen Momenten nach vorne zu schauen und das Beste aus der Situation zu machen. Suche nach Unterstützung in deinem sozialen Umfeld, indem du mit Familie, Freund*innen oder auch anderen Single-Eltern über deine Sorgen und Herausforderungen sprichst. Du wirst sehen: Mit einer positiven Einstellung und einem guten sozialen Netzwerk stehst du auch schwierige Zeiten durch und kannst viel erreichen.
Wie wäre es zum Beispiel damit, gezielt Kontakte zu anderen Single-Eltern zu knüpfen? Der Austausch mit Menschen, die ähnliche Erfahrungen machen, kann hilfreich sein und dir das Gefühl geben, mit deinen Herausforderungen und Sorgen nicht alleine zu sein. Ob alleinerziehend oder getrennt erziehend: So stehen dir im Alltag Menschen zur Seite, die deine Situation aus eigener Erfahrung kennen, die dich unterstützen und denen du von deinen Schwierigkeiten erzählen kannst. Single-Eltern, die bereits Ähnliches wie du erlebt haben, können dir mit Sicherheit auch wertvolle Ratschläge und Tipps geben, wenn du sie darum bittest.
Lerne Single-Eltern kennen, die dich verstehen und deine Wünsche teilen.
Als getrennt erziehender Elternteil haben dein Familienleben und deine Kinder natürlich oberste Priorität. Doch das bedeutet nicht, dass du die nächsten Lebensjahre alleine als Single verbringen musst, wenn du wieder bereit fürs Dating oder sogar eine neue Beziehung bist. Ganz im Gegenteil: Es gibt da draußen zahllose andere Single-Eltern, die sich genau in der gleichen Situation befinden und sich wünschen, neue Leute kennenzulernen oder eine neue Liebe zu finden. Wie wäre es also damit, sie auf der Dating-App Even kennenzulernen?
Even ist eine Dating-App speziell für Single-Eltern.
Egal, ob du bereit bist, dich neu zu verlieben oder als getrennt erziehender Elternteil einfach nur Rat in Dating-Fragen suchst: Even steht dir bei jedem Schritt zur Seite. Even hilft dir dabei, den richtigen Menschen für dich zu finden – und das, ohne sich in dein Familienleben einzumischen. Mit einer intuitiven Nutzeroberfläche, die speziell für Alleinerziehende und Getrennterziehende entwickelt wurde, bringt dich unsere App mit Single-Eltern in Kontakt, die deine Werte und Wünsche teilen. Die Anmeldung ist kostenlos und in nur wenigen Minuten erledigt. Probier’s einfach aus und lade dir die Even-App jetzt herunter.
Die Dating-App für Singles mit Kind(ern)
Treffe und chatte mit alleinerziehenden Eltern, die dich verstehen auf Even, die Dating-App, die Single-Moms und Single-Dads wie dir ein sicheres und freundliches Umfeld
Starte dein neues Dating-Leben