Ein Gespräch mit einer unbekannten Person anzufangen, kostet Überwindung. Alleinerziehende Singles sind oft etwas aus der Übung, was das Flirten angeht. Geht es dir vielleicht genauso? Mach dir keinen Kopf: Je öfter du dich traust, ein Gespräch zu beginnen, umso leichter wird es dir mit der Zeit fallen. Damit du sofort loslegen kannst, haben wir hier Tipps und Strategien zum Thema „Erfolgreich ein Gespräch anfangen“ zusammengestellt.
Du hast ein Auge auf jemanden geworfen und möchtest die Person gerne ansprechen? Alles, was unverfänglich und locker ist, eignet sich, um ein Gespräch in Gang zu bringen. Dazu gehören Hobbys, Musikvorlieben, Filme und Serien, aber auch Sport und andere Freizeitaktivitäten. Weitere gut geeignete Themen sind Reisen, Lieblingsländer und der eigene Job. Die Atmosphäre sollte möglichst entspannt und fröhlich bleiben.
Ungeeignet sind Gespräche über persönliche, gesundheitliche und finanzielle Probleme. Auch Themen wie Religion, Politik oder die eigene Ernährungsweise sind keine gute Wahl – außer, du weißt, dass du mit der angesprochenen Person in dieser Hinsicht auf einer Wellenlänge liegst. Bei zwei vegan lebenden Menschen kann eine Unterhaltung über Ernährungsvorlieben ein Eisbrecher sein. Gibt es dazu unterschiedliche Sichtweisen? Dann ist die Gefahr groß, dass das Gespräch in eine Diskussion oder schlimmstenfalls in einen Streit ausartet.
Wie man ein gutes Gespräch führt: 7 Tipps
Es fällt vielen Menschen schwer, ein Gespräch mit Unbekannten zu beginnen und am Laufen zu halten. Deshalb haben wir hier unsere Top-Tipps für alleinerziehende Singles zusammengestellt, die dir dabei helfen sollen, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen.
- Verzichte auf Anmach-Sprüche: Besser gelingt das Ansprechen mit Blickkontakt, einem strahlenden Lächeln und einem einfachen „Hallo“.
- Überspringe den Small Talk: Es scheint zwar naheliegend, mit „Wie geht’s“? oder „Das Wetter ist schön heute, oder?“ eine Unterhaltung zu beginnen. Aber nach einer einsilbigen Antwort herrscht oft sofort wieder Stille. Daraus kann sich kein richtiges Gespräch entwickeln.
- Stelle offene Fragen: Durch Fragen signalisiert du dem anderen Menschen, dass du dich für ihn interessierst. Diese Strategie funktioniert besonders gut, wenn ihr einander bereits kennt. Erkundige dich nach Urlaubs- oder Wochenendplänen. Fragen halten Gespräche in Gang. Im Idealfall sollten es keine Fragen sein, die sich mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten lassen.
- Bring dich auf den neuesten Stand: Du kennst die entsprechende Person, ihr habt euch aber längere Zeit nicht gesehen? Sehr gut: Frag doch einfach nach, was in der Zwischenzeit passiert ist. Woran arbeitet dein Gegenüber gerade? Was machen die Kinder? Gibt es Reisepläne für die Urlaubszeit?
- Lass dir etwas empfehlen: Du kennst die andere Person nicht? Falls ihr euch im Restaurant, im Café, auf einer privaten Feier oder in einer Bar begegnet, lass dir einfach etwas empfehlen. Welches Gericht ist das beste? Welcher Drink ist ein absolutes Muss? Wo herrscht die beste Stimmung?
- Erzähle von dir: Schließlich ist ein Gespräch kein Interview. Achte auf die Signale, die dein Gegenüber aussendet. Hast du die volle Aufmerksamkeit, Blickkontakt, ein Lächeln? Das deutet auf Interesse hin. Beende deine Erzählung mit einer Frage. Das gibt deinem Gegenüber die Möglichkeit, mehr über sich zu berichten.
- Höre aktiv zu und reagiere auf das Gesagte: Das kann durch körpersprachliche Signale geschehen wie Nicken und Blickkontakt, aber auch durch kurze Kommentare wie „Ich verstehe“, „Ach so“ oder „Das ist ja spannend!“ Auch konkrete Nachfragen zum Gesagten sind eine gute Möglichkeit, die Unterhaltung zu vertiefen. Je wohler sich die andere Person in deiner Gegenwart fühlt, umso mehr wird sie aus sich herauskommen.
Habt ihr Tipps, wie ich ein Gespräch mit meinem Schwarm anfangen kann?
Alltagssituationen und lustige Momente eignen sich wunderbar als Einstieg, wenn du jemanden gut findest und bereits länger kennst: „Du glaubst nicht, was mir heute passiert ist …“ Frauen und Männer mögen es, wenn andere Menschen über sich selbst lachen können. Das lockert die Situation auf. Fragen sind auch bei Gesprächen mit deinem Schwarm ideal, um inhaltlich mehr in die Tiefe zu gehen. Halte mit deinem Crush Blickkontakt bei eurem Gespräch. Lächle und wende dich der anderen Person mit deiner vollen Aufmerksamkeit zu.
Warum braucht es Fragen, die ein Gespräch aufrechterhalten und lockern?
Vielleicht wunderst du dich, warum gerade Fragen so wesentlich für gute Gespräche sind. Fragen sind der Schlüssel dazu, andere näher kennenzulernen. Durch Fragen zeigst du Interesse an deinem Gegenüber. Das ist eine Form der Wertschätzung. Die meisten Menschen freuen sich über ein aufrichtiges Interesse an ihrer Person.
Fragen können Intimität und Nähe herstellen. Gleichzeitig verhindern sie, dass aus einer Unterhaltung ein Monolog wird. Wenn es dir gelingt, dein Gegenüber durch Fragen in ein Gespräch zu verwickeln, entsteht ein wechselseitiger Austausch. Fragen können witzig sein, herausfordern, zum Lachen bringen, aber auch in die Tiefe gehen.
Woran erkenne ich, dass jemand nicht mit mir reden will?
Nicht alle Flirtversuche werden positiv aufgenommen. Menschen können nicht nicht kommunizieren. Selbst wenn wir nicht sprechen, verrät unsere Körpersprache, was wir tatsächlich denken. Achte deshalb darauf, wie sich dein Gegenüber verhält.
Es gibt eine Reihe von Verhaltensweisen, die Desinteresse signalisieren:
- Schaut die andere Person weg, während ihr miteinander sprecht?
- Wirkt sie abgelenkt, als sei sie mit ihren Gedanken woanders?
- Möglicherweise ist dein*e Gesprächspartner*in mit seinem Handy beschäftigt.
- Fehlendes Interesse erkennst du auch daran, dass dein Date das Gespräch nicht vorantreibt. Es kommen keine Fragen. Die Kommentare fallen einsilbig aus.
- Die Stimme wirkt desinteressiert, ohne Energie.
Hier wird auch deutlich, warum deine eigene Körpersprache wichtig ist: Genauso wie du dein Gegenüber „liest“, liest die andere Person dich.
Tipps fürs Dating als alleinerziehender Elternteil
Dein Kind ist der Mittelpunkt deines Lebens. Möglicherweise bist du berufstätig. Vielleicht tauschst du dich regelmäßig mit dem anderen Elternteil über das Kind, Besuchszeiten und Organisatorisches aus. All das kostet Kraft und Energie. Zum Ausgehen fehlt da meistens die Zeit. Trotzdem wünschst du dir Spaß, Liebe und Romantik in deinem Leben.
In diesem Fall ist Online-Dating eine hervorragende Möglichkeit, mit interessanten Menschen in Kontakt zu kommen. Möglicherweise suchst du eine feste Partnerschaft. Vielleicht bevorzugst du aber auch lockere Kontakte und möchtest dich nicht festlegen. Spiele mit offenen Karten. Je ehrlicher du kommunizierst, was du eigentlich suchst, umso größer ist deine Chance, die passende Person dafür zu finden.
Hier sind ein paar Tipps, wie du im Chat oder auch persönlich ein Gespräch mit einem Single anfangen kannst, der dich interessiert:
- Stärke dein Selbstbewusstsein. Ein selbstbewusstes Auftreten macht attraktiv und wirkt anziehend.
- Denke positiv. Du hast schließlich nichts zu verlieren. Wenn du dich überwindest und jemanden ansprichst, hast du den ersten Schritt getan. Alles Weitere lässt du am besten auf dich zukommen. Frei nach dem Motto: Alles kann, nichts muss. Vielleicht ergibt sich ein gutes Gespräch, vielleicht sogar mehr. Falls nicht, hast du es zumindest probiert und bist um eine Erfahrung reicher.
- Verstelle dich nicht. Stehe zu dir und zu deiner Meinung. Du musst dich nicht anpassen oder verbiegen, um gemocht zu werden. Ecken und Kanten sind sympathisch und zeigen, wer du wirklich bist.
Online flirten: Wie fange ich ein Gespräch im Chat an?
Der vielleicht wichtigste Tipp: Verzichte auf Small Talk und Floskeln wie „Hi, wie geht’s?“ Langweiliger kann ein Gesprächsbeginn kaum sein. Die angesprochene Person wird vermutlich reagieren mit: „Danke, gut, und dir?“ – „Auch gut.“ Damit ist das Gespräch beendet. Ein spannender Austausch ergibt sich daraus nicht.
Beispiele und Tipps für einen guten Gesprächseinstieg im Online-Chat:
- Schau dir das Profil der anderen Person auf der Dating-Website an: Was gibt diese in ihrer Beschreibung über sich selbst, ihre Hobbys und Interessen preis? Sprich sie darauf an. („Ich habe gelesen, dass du Handball spielst. Bist du im Verein aktiv?“)
- Gibt es Fotos? Auch daraus lassen sich hilfreiche Informationen ziehen. Handelt es sich um ein Urlaubsbild? Dann erkennst du möglicherweise, wo dein Gegenüber am liebsten seine Ferien verbringt und kannst darauf näher eingehen. („Ich sehe, du gehst gern wandern. Ist das der Brocken?“)
- Oder wurde ein Foto in der Wohnung aufgenommen? Was ist im Hintergrund zu sehen? („Du hast ja eine riesige Film-Sammlung. Welche Filme und Serien magst du besonders?“)
- Es gibt keinerlei Anhaltspunkte? Dann kommentiere die Situation: „Heute ist ein sonniger, warmer Tag und du bist hier in der Dating-App unterwegs. Hast du spontan Zeit für einen Kaffee?“
Wie beginnt man ein Gespräch auf WhatsApp?
Auch hier sind langweilige Gesprächseinstiege tabu. Vielleicht gibt es etwas im WhatsApp-Status deines Gegenübers, das du kommentieren könntest? WhatsApp bietet viele kreative Möglichkeiten, ins Gespräch zu kommen und miteinander zu flirten:
- Rücke Gemeinsamkeiten in den Vordergrund. Das verbindet und schafft ein Wir-Gefühl. Du weißt, dass dein Gegenüber genauso gern Rad fährt, Inline-Skaten oder Joggen geht? Perfekt!
- Verwende hin und wieder Emojis, um deine Gefühle zu verdeutlichen. Das macht es der anderen Person leichter, das Gesagte zu verstehen. Aber nicht übertreiben! Ein bis zwei Emojis pro Nachricht genügen.
- Schicke ein Foto oder ein Video. „Schau mal, wie findest du das?“ oder „Rate, wo ich bin!“ sind ungewöhnliche Eisbrecher.
- Mit Sprachnachrichten lässt sich schnell herausfinden, ob du die Stimme der anderen Person magst. Hier ergibt sich auch die Chance, ein ernst gemeintes Kompliment zu machen: „Du hast eine wirklich angenehme Stimme.“ „Mir macht es Spaß, mich mit dir auszutauschen“ hört dein Gegenüber bestimmt gerne.
- Erwähne dein Kind, wenn du dir „mehr“ mit jemandem vorstellen kannst. Das ist sicher aufregend. Aber wenn die andere Person daraufhin einen Rückzieher macht, war es ohnehin nicht der richtige Mensch für dich.
Fragen zum Kennenlernen an Eltern
Du möchtest eine alleinerziehende Mutter oder einen alleinerziehenden Vater kennenlernen? Dann mach ruhig auch den Nachwuchs zum Gesprächsthema. Wie alt sind deine Kinder? Welche Schule besuchen sie? Wie sieht die Sorgerechts-Regelung mit dem anderen Elternteil aus?
Tops und Flops: Wie man ein gutes Gespräch führt – Fazit
Fassen wir noch einmal zusammen:
- Langweilige Gesprächsanfänge im Chat und auf WhatsApp sind out. Verzichte auf Fragen wie „Hi, wie geht’s?“. Steig lieber mit einer Gemeinsamkeit ein oder mit einem unverfänglichen Thema wie Freizeitvorlieben, Hobbys oder Reiseplänen.
- Erzeuge während des Gesprächs eine positive Atmosphäre. Belastende Themen wie persönliche Probleme, Geldsorgen & Co. sind beim Kennenlernen und Flirten tabu.
- Achte auf deine Körpersprache. Wende dich der anderen Person beim direkten Kontakt von Angesicht zu Angesicht zu. Lächle und halte Blickkontakt.
- Stelle offene Fragen. Damit zeigst du echtes Interesse und lädst dein Gegenüber dazu ein, mehr über sich zu verraten. Vermeide Fragen, auf die man nur mit „Ja“ oder „Nein“ antworten kann. Sonst wird es schnell wieder still.
- Kommentiere das Gesagte. Höre aktiv zu. Dazu eignen sich kurze Reaktionen wie „aha“, „verstehe“, „ach so“, aber auch konkrete Rückfragen.
- Verzichte auf Small Talk. Deep Talk, also tiefgründige Gespräche, wecken Interesse, erzeugen Nähe und führen dazu, dass ihr einander näher kommt.
Fragen & Antworten
Die Dating-App für Singles mit Kind(ern)
Treffe und chatte mit alleinerziehenden Eltern, die dich verstehen auf Even, die Dating-App, die Single-Moms und Single-Dads wie dir ein sicheres und freundliches Umfeld
Starte dein neues Dating-Leben