Neuanfang nach Trennung12 Min

Dating neu lernen – Fragen und Tipps für Alleinerziehende

Laura, 10. August 2023
Dating neu lernen – Fragen und Tipps für Alleinerziehende

Wenn du als alleinerziehende Frau oder alleinerziehender Mann immer darum bemüht bist, deinen Pflichten als Elternteil, deinen beruflichen Herausforderungen und deinem persönlichen Leben gerecht zu werden, kann die Partnersuche wie eine große Hürde erscheinen. Deshalb findest du in diesem Ratgeber viele Tipps, die dir als Single-Elternteil dabei helfen sollen, das Dating neu zu lernen.

Dabei starten wir nicht mit dem üblichen Flirten oder Liebesthemen, sondern mit deiner Organisationsfähigkeit und Selbstwahrnehmung.

Schritt 1 auf dem Weg zurück ins Dating-Leben: Ankommen im neuen Alltag

Bevor du dich nach einer Trennung oder Scheidung auf ein neues Treffen mit einem Mann oder einer Frau einlässt, ist es entscheidend, dir die Zeit zu nehmen, dich mit deinem Leben als Alleinerziehende*r vertraut zu machen. Alleinerziehend zu sein hat deinen Alltag bestimmt enorm verändert, egal ob die Kinder immer bei dir sind oder du dich mit dem anderen Elternteil abwechselnd um sie kümmerst. Mach dich in aller Ruhe mit den neuen familiären, organisatorischen und finanziellen Gegebenheiten vertraut und komme Schritt für Schritt in deinem neuen Alltag an.

Den richtigen Rhythmus im Wechselmodell finden: Eine Frage der Zeit

Das Wechselmodell ist für viele getrennte Eltern mit gemeinsamen Sorgerecht eine gute Lösung. Manchmal dauert es aber, den richtigen Rhythmus zu finden. Richtet euch dabei danach, was für eure Kids am besten ist. Jetzt geht es nicht mehr um euch beide und darum, was bei der Trennung passiert ist, sondern um die Kinder.

Konzentriert euch auf sie, um ihnen so gut wie möglich zur Seite zu stehen und euch auf das Wechselmodell einzustellen. Falls eure Trennung schwierig war, drängt sich dir vielleicht der Gedanke auf, dass dein*e Ex kein gutes Elternteil ist, weil sie bzw. er für dich keine gute Partnerperson war. Mach dich von dieser Denkweise frei und ruf dir in Erinnerung, dass es sich dabei um zwei völlig unterschiedliche Dinge handelt.

Das Allein erziehen meistern: So findest du Zeit für dich.

Das Leben als alleinerziehende Person mit dem alleinigen Sorgerecht für deine Kinder kann oft wie ein schwieriger Balanceakt wirken zwischen den Verpflichtungen gegenüber deinen Kindern, dem Leben als arbeitende Frau oder arbeitender Mann, deinen Hobbys und dem Wunsch, eine neue Partnerschaft zu finden. Aber die richtige Organisation und Planung des Alltags kann dir dabei helfen, diese Herausforderungen zu meistern.

Wenn die Kinder durchgehend bei dir sind, ist es wichtig, einen realistischen Blick auf deinen Kalender zu werfen und Möglichkeiten zu finden, Zeit ohne die Kids zu integrieren. Denke kurz- und mittelfristig in die Zukunft: Musst du beruflich verreisen? An wie vielen Tagen im Monat musst du vielleicht Überstunden machen? Liegt dein Fokus möglicherweise zu sehr auf deiner Arbeitsleistung und zu wenig darauf, für deine Kinder präsent zu sein? Achte auf eine gute Kommunikation mit deinen Kindern und nutze auch gerne eine Prise Humor, um Spannungen und Ängste aufzulösen.

Das alleinige Sorgerecht macht es oft schwer,  freie Momente fürs Dating zu finden.

Natürlich hängt dies auch vom Alter deiner Kinder ab. Doch mit der richtigen Organisation ist es nicht unmöglich, einige freie Momente zu finden. Überlege, wann du im Laufe des Tages etwas Zeit für dich einbauen kannst. Nutze die Zeiten, in denen deine Kinder mit Schulaktivitäten, Freund*innen, Spielen oder Hobbys beschäftigt sind, um dich um dich selbst zu kümmern.

Ob morgens, bevor die Kinder aufwachen, während ihres Mittagsschlafs oder abends, wenn sie im Bett sind: Diese kostbaren Momente kannst du nutzen, um etwas zu tun, das dir gut tut. Freu dich auf diese Augenblicke und plane sie bewusst für dich allein ein. Sonst riskierst du, dass deine freie Zeit gewohnheitsmäßig für den Haushalt, die Arbeit oder wenig inspirierende Beschäftigungen draufgeht.

Neue Routinen etablieren

Als Alleinerziehende*r oder Getrennterziehende*r bist du wahrscheinlich die einzige erwachsene Person im Haushalt, und das ändert deinen Alltag dramatisch. Das Etablieren neuer Routinen, die sowohl die Bedürfnisse deiner Kinder als auch deine eigenen berücksichtigen, ist daher wichtig. Organisiere deine Zeit und Aktivitäten, um produktiv sein zu können, genug Quality Time mit deinen Kindern zu haben und Zeit für dich selbst und potenzielle Dates zu finden.

Überdenke auch deine finanzielle und berufliche Situation.

Schon klar: Das Thema Geld kann lästig sein, ist aber nicht vermeidbar. Ziehe Bilanz über deine Einnahmen und Ausgaben. Finde heraus, wo deine finanziellen Prioritäten liegen, etwa bei Wohnkosten, Ernährung und der Bildung deiner Kinder, und plane ein realistisches Budget für Aktivitäten, mit denen du dir etwas Gutes tust.

Falls du angestellt bist, solltest du deinem Arbeitgeber zu verstehen geben, wie wichtig die Zeit mit deinen Kindern für dich ist. Wenn dir dein momentaner Arbeitsplatz in dieser Hinsicht keine Flexibilität ermöglicht, könnte es an der Zeit sein, über einen Jobwechsel nachzudenken. Das mag wie ein extremer Schritt klingen, aber ein gutes Gleichgewicht zwischen Beruf- und Privatleben ist auf Dauer wichtig für dein Wohlbefinden und das deiner Kinder.

Schritt 2: Finde zu dir selbst und wage einen Neuanfang

Sobald du dich mit deinem neuen Alltag angefreundet und ein Gefühl der Routine entwickelt hast, ist es an der Zeit, auch mal nur an dich selbst zu denken. Egal ob Frau oder Mann – als alleinerziehender Mensch neigen wir oft dazu, unser eigenes Wohlbefinden in den Hintergrund zu stellen, um für die Kinder da zu sein. Doch glücklicherweise gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Selbstfürsorge in unser hektisches Leben zu integrieren.

Vermeide Übergangsbeziehungen

Nach einer Trennung beobachten wir oft zwei gegensätzliche Tendenzen: Während sich manche Hals über Kopf in die Suche nach einer neuen Beziehung stürzen, um die Leere in ihrem Leben zu füllen, schieben andere jeden Gedanken ans Dating völlig beiseite. Wie so oft ist ein Zwischending oftmals die beste Vorgehensweise.

Wenn wir von Übergangsbeziehungen sprechen, meinen wir Beziehungen, die jemand kurz nach einer Trennung eingeht, um den Trennungsschmerz zu lindern und der Einsamkeit zu entkommen. Oft hängt diese Person aber gedanklich und emotional noch an der vorherigen Beziehung und hat die Trennung nicht vollständig verarbeitet. Wie problematisch das sein kann, liegt auf der Hand. Vermeide also, überstürzt eine Beziehung einzugehen, die nur als Lückenfüller dient.

Nutze stattdessen die Chance, dich auf dich selbst zu konzentrieren und deine emotionalen Verletzungen zu verarbeiten. Erlaube dir, Zeit und Energie in deine persönliche Entwicklung zu stecken: Baue neues Selbstbewusstsein auf und finde heraus, was du dir von einer neuen Beziehung wirklich wünschst und erhoffst.

Nimm dir die Zeit, NICHT zu daten

Du hast richtig gelesen: Bevor du überlegst, das Dating neu zu lernen und wieder damit loszulegen, solltest du dich eine Zeit lang auf deine persönlichen Interessen und Leidenschaften zurückbesinnen. Erkunde neue Aktivitäten, bei denen du dich entfalten kannst. Dabei kann es um Freizeitbeschäftigungen, sportliche Aktivitäten, Kurse und Weiterbildungen, ein ehrenamtliches Engagement oder andere Dinge gehen, die dich inspirieren. So trägst du nicht nur dazu bei, dass es dir gut geht, sondern stärkst auch dein Selbstvertrauen.

Mach dir bewusst: Sich um sich selbst zu kümmern und persönlichen Interessen nachzugehen, ist nicht egoistisch, sondern gibt dir die Möglichkeit, die beste Version deiner selbst zu sein.

Zieh Bilanz über deine vergangenen Erfahrungen

Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, um in dich zu gehen. Die Vergangenheit kann sich stark auf dein zukünftiges Liebesleben auswirken: Schwierige Erfahrungen in der Kindheit oder problematische Trennungen können dich noch heute prägen. Zieh eine umfassende und vor allem ehrliche Bilanz über deine vergangenen Erlebnisse, um herauszufinden, was dir gefällt, was du zukünftig nicht mehr erleben möchtest und was du bereit bist, in einer Partnerschaft zu akzeptieren.

Falls du dich immer wieder in ähnlichen Situationen wiederfindest, kann auch hier deine Vergangenheit eine Rolle spielen. Oft wiederholen wir unbewusst bestimmte Schemata, weil sie uns vertraut sind und damit innerhalb unserer Komfortzone liegen. Mach dir bewusst, wo deine Schwächen liegen. Jeder Mensch bringt zwangsläufig Erfahrungen und alte Belastungen mit in eine neue Beziehung. Es ist aber wichtig, dass wir uns dessen bewusst sind. Wenn wir die Vergangenheit Vergangenheit sein lassen, können wir vermeiden, unsere zukünftigen Beziehungen schlimmstenfalls zu sabotieren.

Liebe dich selbst

Wir wissen, wie abgedroschen das klingt, aber es stimmt nun mal: Um andere lieben zu können, sollten wir zuerst uns selbst lieben. Das ist zweifellos leichter gesagt als getan. Der erste Schritt besteht darin, deinen eigenen Wert zu kennen, zu akzeptieren, dass du so bist, wie du bist, und dich mit Wohlwollen zu betrachten.

Lerne dich selbst kennen und finde deine Qualitäten und Stärken heraus, aber auch deine Fehler. Hab Mitgefühl für dich selbst, gönne dir schöne Momente und behandle dich selbst mit Nachsicht. Falls dir das schwerfällt, überlege dir, wie andere Menschen dein Kind behandeln sollten, und versuche, so auch mit dir umzugehen.

Schritt 3: Öffne dich für neue Begegnungen

Sobald du ein neues Gleichgewicht in deinem Alltag gefunden hast und mit dir im Reinen bist, ist der Zeitpunkt gekommen, um wieder mit dem Dating zu beginnen und dich auf neue Begegnungen einzulassen.

Nutze die richtigen Tools

Dating-Apps wie Even sind zu hilfreichen Tools für Singles geworden, die das Dating neu lernen und wieder damit loslegen möchten. Auf diesen Plattformen kannst du viele andere Singles aus deiner Umgebung kennenlernen, Gemeinsamkeiten entdecken und mit einer manchmal fast irritierenden Leichtigkeit einen Flirt beginnen. Durchstöbere in aller Ruhe die Profile anderer Singles, bleib neugierig und trau dich, den ersten Schritt zu machen, um mit jemandem ein Gespräch zu beginnen. Lass dich davon überraschen, wie schnell du mit den unterschiedlichsten Menschen in Kontakt kommen und interessante Persönlichkeiten kennenlernen kannst.

Der besondere Vorteil von Dating-Apps: Hier begegnest du Menschen, die du sonst vielleicht nie getroffen hättest, und kannst anregende Gespräche oder lustige Momente mit anderen Singles erleben. Solche Begegnungen voller Leichtigkeit und Humor gehören zu den schönsten Erlebnissen beim Online-Dating. Behalte immer im Kopf, dass hinter den unterhaltsamen Gesprächen und sympathischen Witzen reale Menschen mit Wünschen, Emotionen und Erwartungen stecken. Verhalte dich also immer respektvoll und authentisch, egal ob es beim Online-Chat gerade locker oder ernst zugeht.

Wie gelingen mir die ersten Schritte auf einer Dating-App?

Der wichtigste Tipp: Denk dir kein Leben aus! Wenn du noch nie wandern warst, schreib auch nicht, dass dies zu deinen Lieblingsbeschäftigungen gehört. Bring dich nicht durch kleine Schummeleien in eine schwierige Lage, sondern bleib authentisch. Die meisten Nutzer*innen von Dating-Apps sind auf der Suche nach echten Begegnungen mit realen Personen. Versuche daher nicht, den vermeintlichen Wunschbildern oder Rollenerwartungen anderer Menschen zu entsprechen. Du bist eine Frau, die Make-up nicht ausstehen kann? Steh dazu! Du bist ein Mann, der Fußball furchtbar findet? Mach keinen Hehl daraus! Wenn du gelernt hast, dich selbst (mehr) zu lieben, sollte es dir leicht fallen, dich ganz entspannt so zu zeigen, wie du bist.

Werde kreativ bei der Kontaktaufnahme

Beschränke dich bei deiner ersten Nachricht an andere Singles nicht auf unkreative Floskeln wie „Hallo“, „Wie geht‘s?“ oder „Du wohnst auch in Berlin?“. Deine Nachricht soll dein Gegenüber neugierig machen und Interesse wecken. Zeig der anderen Person, dass du ihr Profil gelesen hast, indem du auf das Geschriebene eingehst und dazu eine Frage stellst. Alternativ kannst du auch ein Kompliment zu einem Profilfoto machen oder dich auf ein Detail beziehen, dass dir im Profilbild deines Gegenübers aufgefallen ist (z. B. „Tolle Tapete! Du scheinst einen guten Geschmack für Inneneinrichtung zu haben :-)“).

Zeig Interesse

Auch allgemeine Themen wie bevorstehende Feiertage, aktuelle Ereignisse oder etwas, das eure Stadt oder Region betrifft, können ein guter Gesprächseinstieg sein. Oder du gehst humorvoll auf das Thema Dating-Apps ein: Erzähle von einem Flirtspruch, den du besonders mies fandest, oder beschreibe deine Ideen für ein perfektes erstes Date. Es muss ja kein Gespräch übers Wetter werden – dir fällt mit Sicherheit etwas Interessanteres ein!

Halte dich nicht davon ab, mit mehreren Menschen gleichzeitig ins Gespräch zu kommen.

Mehrere parallele Unterhaltungen bieten dir die Möglichkeit, die Person zu finden, die am besten zu dir passt. Sei geduldig und behalte im Hinterkopf, dass diese Dinge manchmal Zeit brauchen. Wenn du mit einem interessanten Single ein erstes Date geplant hast, dann nimm dir Zeit, diesen Menschen besser kennenzulernen, statt viele Dates kurz nacheinander zu haben. Dating neu zu lernen ist keine Wissenschaft: Sei vor allem ganz du selbst!

Kommuniziere klar, was du willst.

Sei bei der Wahl einer potenziellen Partnerin oder eines potentiellen Partners klar in deinen Entscheidungen. Als Single mit Kind(ern) ist es wichtig, einen Menschen zu finden, der deine Verantwortung für deine Familie versteht und respektiert, unabhängig davon, ob du gerade eine langfristige Beziehung oder ein kurzes Abenteuer suchst.

Offenheit ist beim Dating essenziell.

Sprich offen über deine Erwartungen, Vorstellungen und Werte, wenn du eine feste Beziehung eingehen möchtest. Stell der anderen Person Fragen, durch die du herausfindest, ob ihr bei Themen wie der Kindererziehung, eurem Lebensstil oder euren Zukunftsplänen auf einer Wellenlänge seid. Nur so habt ihr eine solide Grundlage für eine harmonische Beziehung. Äußere deine Wünsche und Vorstellungen auf eine entspannte und natürliche Weise, ohne dein Gegenüber zu überrumpeln.

Für eine gelingende Beziehung ist es wichtig, auch mal Nein sagen zu können.

Wenn du merkst, dass ihr nicht zusammenpasst oder die andere Person deine Rolle als Elternteil nicht respektiert, zögere nicht, den Kontakt zu beenden. Mach deine Grenzen deutlich und ziehe dich aus Beziehungen zurück, die nicht deinen Erwartungen entsprechen.

Last but not least: Nimm dir die Zeit, die andere Person wirklich kennenzulernen, bevor du eine emotionale Bindung eingehst. Manchmal bringt uns die Euphorie zu Beginn einer neuen Beziehung dazu, falsche Entscheidungen zu treffen. Handle vorsichtig und mit Bedacht, um Fehler zu vermeiden. Schließlich möchtest du das Dating neu lernen, um danach glücklich zu sein!

Fragen & Antworten

Erfinde kein Leben, das nicht deiner Realität entspricht! Wenn du noch nie wandern warst, schreib nicht, dass dies zu deinen Lieblingsbeschäftigungen gehört. Sei kreativ bei deiner ersten Nachricht an andere Singles und schreib mehr als nur ein „Hallo“.
Lerne zuerst dich selbst kennen und werde dir deiner Qualitäten und Stärken, aber auch deiner Schwächen bewusst. Nur so kannst du dich auf einer Dating-App authentisch präsentieren und die richtigen Menschen auf dich aufmerksam machen. Hab den Mut, den ersten Schritt zu machen und nimm mit interessanten Singles Kontakt auf. Zeig dabei aufrichtiges Interesse an deinem Gegenüber und kommuniziere gleichzeitig deutlich, was du möchtest.
Schaffe neue Routinen, die deine Verpflichtungen gegenüber deinen Kindern genauso berücksichtigen wie deine eigenen Bedürfnisse. Organisiere deine Zeit so, dass du möglichst produktiv sein kannst und genug Quality Time mit deinen Kindern hast.
Die Dating-App für Singles mit Kind(ern)

Die Dating-App für Singles mit Kind(ern)

Treffe und chatte mit alleinerziehenden Eltern, die dich verstehen auf Even, die Dating-App, die Single-Moms und Single-Dads wie dir ein sicheres und freundliches Umfeld

Starte dein neues Dating-Leben
Lade die App kostenlos herunter!

Lade die App kostenlos herunter und starte deine Dating-Reise für alleinerziehende Singles.